Ausgabe 820: Barbara Salesch – Quoten hui, Inhalt pfui (13.06.2025)

Shownotes

23 Jahre musste Richterin Barbara Salesch warten, bis sie wieder zur Primetime auf Sendung gehen durfte. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea strahlte Sat.1 am 19. und 26. Juni 2002 zwei Specials aus, von denen die erste Folge 3,50 Millionen Fernsehzuschauer erreichte. Bei RTL erzielte die neue Ausgabe 2,15 Millionen Zuschauer.

Angesichts der Tatsache, dass RTL das Format werktäglich bis zu drei Mal ausstrahlt, sind dies sehr gute Werte für die Primetime-Sendung. Während am Nachmittag bis zu 95 Prozent der Zuschauer über 50 Jahre alt sind, sind es bei der Primetime-Show 20 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. Es hätte also durchaus viel schwächer für die frühere Berufsrichterin ausfallen können.

Doch wie sieht es inhaltlich aus? Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich das 90-minütige Special angesehen. Zwar wurde ein hochwertiger Look geschaffen, das Storytelling war jedoch suboptimal. Thunert kritisierte vor allem die mangelhaften schauspielerischen Qualitäten. Riedner meinte, man hätte mehr aus dem Format machen können.

Kommentare (1)

Wellenstreiter

Ich habe den "Film" Dank eurer Beschreibung man angeworfen und die ersten 20 Minuten geschaut ("Der eigentliche Mörder sitzt dort!!!"). Aber was mir aufgefallen ist ist der wilde Mix bei den Credits im Vorspann. Wilder nix von deutschen und englischen Positionsbestimmungen. Inklusive "DOP" anstelle "Kamera", "Edit" anstelle von "Schnitt". Aber Highlight war "Executive Producerin" anstelle "Ausführende Produzentin", somal kurz danach auch ein "Produzent" ausgeführt wurde. Rest war halt 90 Laienspiel was nur schwer durchzuhalten war. :-) aber wenigstens hatten die wohl Spaß.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.